Sport

WPU Straßen der Kunst 9, Feb 2024

Zurzeit erhalten die Klassen 5 und 6 zwei Stunden, die Klassen 7 und 8 drei Stunden Sport in der Woche.

Die Klassen 9 und 10 haben zwei Stunden Sport als Neigungsgruppen, d.h. sie können die Sportart jeweils für ein Jahr wählen.

In den Klassen 5 bis 8 wird in einem festen Jahreszyklus unterrichtet. Bei drei Stunden werden zwei der drei Sportstunden auf das jeweilige Thema verwendet. Die dritte Sportstunde steht zur freien Verfügung. Wir haben uns folgende Schwerpunkte gesetzt:

Sommer- bis Herbstferien: Ausdauertraining und Spiele im Freien

Herbst- bis Weihnachtsferien: Turnen

Bis zu den Osterferien: Vorbereitung auf ein Spieleturnier. Hierbei spielen:

  • Klasse 5 Völkerball
  • Klasse 6 Brennball
  • Klasse 7 Volleyball
  • Klasse 8 Basketball und Fußball

Bis zu den Sommerferien: Leichtathletik und Ausdauer

Wir haben eine Zweifeldhalle zur Verfügung, die in der Regel jeweils nur von einer Klasse genutzt wird und die sehr gut ausgestattet ist. Im Sommerhalbjahr können wir einen Leichtathletikplatz (ohne 400-Meterbahn) und ein einfaches Fußballfeld nutzen.

Im Laufe eines Jahres bemühen wir uns um die Ausrichtung mehrerer Sportfeste:

  • Vor Weihnachten: Bundesjugendspiele Turnen mit einem anschließenden Volleyballspiel „Schüler gegen Lehrer“
  • Spieletag vor Ostern
  • Im Sommer: Sportfest, z.B. Fußballturnier oder Lauftag und Bundesjugendspiele Leichtathletik

Hierbei werden Eltern, wenn möglich und gewünscht, in die Aktivitäten eingebunden.

Fachleitung Sport

Osterturniere 2025: Sportlicher Jubel und Teamgeist an der GMS Rhen zum Ferienauftakt!

Ein energiegeladener Start in die Osterferien

Am Donnerstag, dem 10. April 2025, dem letzten Schultag vor den Osterferien, verwandelte sich die Gemeinschaftsschule Rhen in eine Arena der sportlichen Begeisterung. Die „Osterturniere 2025“ standen für die Jahrgänge 5 bis 8 auf dem Programm – ein Tag voller Bewegung, Spaß und Gemeinschaftsgefühl. Statt Klassenraumluft herrschte die elektrisierende Atmosphäre von Anfeuerungsrufen und sportlichem Eifer. Dieses Event war mehr als nur ein Wettkampf; es war ein Fest, das den Teamgeist stärkte und einen perfekten, freudigen Übergang in die Ferienzeit markierte. Ganz im Sinne unseres Leitbildes wurde Gemeinschaft aktiv erlebt und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt.

Die Jahrgänge in Aktion – Ein Fest des Sports

In der Sporthalle herrschte Hochbetrieb. Jeder Jahrgang trat in einer eigenen, altersgerechten Disziplin an:

  • Jahrgang 5: Beim Völkerball zeigten die Jüngsten unglaubliche Energie und flinke Reaktionen. Der Spaß am gemeinsamen Spiel stand im Vordergrund.
  • Jahrgang 6: Brennball forderte Schnelligkeit und taktisches Geschick. Spannende Momente und laute Anfeuerungsrufe prägten die Spiele.
  • Jahrgang 7: Volleyball verlangte echtes Teamwork. Kommunikation und Zusammenspiel waren der Schlüssel zum Erfolg, und der Einsatz jedes Einzelnen war beeindruckend.
  • Jahrgang 8: Mit schnellen Dribblings, präzisen Pässen und Korbwürfen begeisterte der Basketball. Hier zeigten die Ältesten ihr Können und ihren sportlichen Ehrgeiz im fairen Wettkampf.

Die Auswahl der Sportarten förderte nicht nur Bewegung, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamfähigkeit, strategisches Denken und Fairness.

Glanzleistungen und Wachsen über sich hinaus

Besonders beeindruckend war der sichtbare Wille aller Schülerinnen und Schüler, ihr Bestes zu geben. Die Wettkämpfe grenzten an Höchstleistungen – im Sinne des persönlichen Einsatzes und der Bereitschaft, an die eigenen Grenzen zu gehen. Es war offensichtlich: An diesem Tag sind alle über sich hinausgewachsen! Dieser Einsatz zeigte sich nicht nur in sportlicher Brillanz, sondern auch im fairen Miteinander und im gemeinsamen Jubel. Das Miterleben dieser persönlichen Erfolge wirkte motivierend auf die gesamte Schulgemeinschaft.

Ein Dank an die Organisation

Ein solch gelungener Tag wäre ohne die hervorragende Organisation der Sportlehrkräfte nicht denkbar gewesen. Ein besonderer Dank gilt der Sportfachleitung, Frau Pries, sowie dem gesamten engagierten Sportlehrer-Team. Ihre Planung, Leitung und Motivation waren entscheidend für die tolle Atmosphäre und den reibungslosen Ablauf. Herzlichen Dank für diesen wunderbaren Tag im Namen der gesamten Schulgemeinschaft! Ein großer Dank geht auch an die zahlreichen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die mit aufmerksamen Augen fair durch die Spiele führten. Die Sanitäterinnen und Sanitäter hatten zum Glück nur wenig zu tun.

Ein unvergesslicher Ferienbote

Die Osterturniere 2025 waren ein voller Erfolg! Der Tag war erfüllt von Energie, Teamgeist und sportlicher Freude. Er war eine gelebte Erfahrung von Gemeinschaft und ein Beweis für die positiven Werte unserer Schule. Als perfekter Auftakt zu den Osterferien wird dieser Sporttag in Erinnerung bleiben und die Vorfreude auf zukünftige Sportevents an der GMS Rhen wecken.

Die Gemeinschaftsschule Rhen wünscht allen Schülerinnen und Schülern, ihren Familien sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erholsame und frohe Osterferien!

Ha